Sinus-pilonidalis-OP bei Viszera

Steißbeinfistel lasern in München – erfahren Sie alles über die Diagnose bis hin zur Behandlung für ein beschwerdefreies Leben.

Steißbeinfistel-OP in München: Laser vs. Exzision

„Ich konnte aufgrund meiner Steißbeinfistel kaum laufen. Das Kamillenbad und die Salbe halfen nur kurze Zeit – da wusste ich, dass es so nicht weitergehen konnte. Ich ließ mich operieren und bin zufrieden mit dem Ergebnis. Falls ein Rezidiv auftreten sollte, würde ich es auf dieselbe Art behandeln lassen.“

So ähnlich beschreibt ein Patient seine Erfahrungen mit der Steißbeinfistel-OP. Wir erklären, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und worauf Sie achten sollten. Gerne sind wir auch persönlich in München für Sie da.

Das Wichtigste in Kürze

Steißbeinfistel bei Viszera München entfernen lassen

Ein eingewachsenes Haar im Bereich des Pos kann äußerst schmerzhaft sein und sollte in solchen Fällen unbedingt behandelt werden – denn eine Steißbeinfistel heilt nicht von allein. Solange keine Beschwerden auftreten, kann zunächst abgewartet und die Entwicklung beobachtet werden.

Für die Behandlung steht mittlerweile eine innovative Lasertherapie zur Verfügung, die eine schonende Alternative zu herkömmlichen Operationsmethoden darstellt. Sie ermöglicht eine deutlich schnellere Wundheilung und ist für viele Patient:innen mit weniger Belastung verbunden.

In ausgeprägten Fällen, bei größeren oder komplizierten Fisteln, kann jedoch eine chirurgische Entfernung erforderlich sein, um das entzündete Gewebe vollständig zu beseitigen.

Diagnose

Erfahren Sie, woran Sie die Erkrankung erkennen und wann ein Arztbesuch sinnvoll ist.

Ablauf der Behandlung

Eine Steißbeinfistel lässt sich ohne operativen Eingriff behandeln – mit dem innovativen und minimalinvasiven Laserverfahren.

Klassische OP

Sollte eine Operation erforderlich sein, steht das klassische chirurgische Verfahren als bewährte Behandlungsmethode zur Verfügung.

Nur Pickel oder Steißbeinfistel?

Eine Steißbeinfistel, medizinisch auch Sinus pilonidalis genannt, ist eine entzündliche Erkrankung im Bereich der Gesäßfalte. Sie betrifft vor allem junge Erwachsene und kann unbehandelt zu erheblichen Beschwerden wie wiederkehrenden Infektionen führen.

Eine Steißbeinfistel entsteht, wenn Haare in die Haut der Gesäßfalte einwachsen und dort eine Entzündung verursachen. Die Symptome einer Steißbeinfistel können variieren und hängen vom Stadium der Erkrankung ab.

Häufige Anzeichen sind:

  • Schmerzen besonders beim Sitzen oder bei Bewegungen im unteren Rückenbereich
  • Schwellungen, tastbare Verhärtung oder Knotenbildung in der Gesäßfalte
  • Eiterabsonderung oder Austritt blutigen Sekrets aus kleinen Öffnungen in der Haut
  • Rötung und Überwärmung
Das Wichtigste in Kürze
Das Wichtigste in Kürze

So stellen wir bei Viszera München die Diagnose „Steißbeinfistel“

Wir wissen, dass proktologische Erkrankungen unangenehm sind und kein Patient gerne darüber spricht. Dennoch möchten wir Ihnen versichern, dass Sie weder Scham noch Angst haben müssen. Für uns gehören diese Erkrankungen zu unserem Berufsalltag. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen und Ihr Problem zu beheben. Dafür hören wir Ihnen gerne zu und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein Behandlungskonzept.

Die Diagnose stellen wir in der Regel durch eine körperliche Untersuchung. Unser Proktologe inspiziert den betroffenen Bereich und kann dabei typische Merkmale wie Fistelöffnungen oder Eiterabsonderungen feststellen. Falls die Fistel stark entzündet oder vereitert ist, kann die Untersuchung etwas unangenehm sein. Bei Bedarf setzen wir eine lokale Betäubung ein, um Ihnen die Untersuchung so angenehm wie möglich zu machen.

In einigen Fällen können darüber hinaus bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT eingesetzt werden, um das Ausmaß der Fistelbildung zu bestimmen.

Schonende Behandlung der Steißbeinfisteln

Bei Viszera München bieten wir Ihnen die ganze Bandbreite moderner Behandlungsmethoden an. Unser Ziel ist es, eine schnelle Genesung zu ermöglichen. Wenn möglich behandeln wir Fisteln ohne klassische OP!

Steißbeinfisteln minimalinvasiv mit dem Laser behandeln

Wir freuen uns, Ihnen seit 2025 ein innovatives minimalinvasives Laserverfahren anbieten zu können. So können wir die Steißbeinfistel mit einem kleinstmöglichen Eingriff behandeln. Eine Lasersonde zerstört das Fistelgewebe auf schonende Weise, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen. Danach verschließt sich der Fistelgang automatisch. Das Prozedere ist nahezu schmerzfrei.

Aufgrund der minimalen Wundflächen ist die Heilung schneller als bei herkömmlichen Verfahren. Da auch der Fistelgang zerstört wird, verringert sich die Wahrscheinlichkeit eines neuen schmerzhaften Abszesses. Rezidive können aber auch hier nicht ausgeschlossen werden.

Weitere Vorteile der Laser-OP bei Steißbeinfisteln:

  • nur kleine Schnitte zur Entlastung des Abszesses (falls überhaupt nötig)
  • keine Entfernung des umliegenden Gewebes notwendig
  • schnellere Rückkehr zu normalen Aktivitäten
  • ästhetisches Ergebnis ohne Narben

Die Steißbeinfistel-Laser-OP bei Viszera München im Überblick:

  • Narkose: Rückenmark- oder Vollnarkose
  • Behandlungsdauer: wenige Minuten
  • Krankschreibung nach Behandlung der Steißbeinfistel: 3 – 7 Tage
  • Krankenhausaufenthalt: nein
  • Kostenübernahme der Krankenkassen: nein
  • Wundheilung: 3 – 6 Wochen
  • Rückfallrate: 10 – 20 %

Häufig entsteht nach der inneren Fistelöffnung eine Schwellung, die sich nach wenigen Wochen von selbst zurückbildet. Die Beschwerden sind häufig so gering, dass keine oder wenige Schmerzmittel erforderlich sind. Die gewohnte Lebensqualität stellt sich schnell wieder ein.

Klassische Steißbeinfistel-OP in München

Da die Lasertherapie bei Steißbeinfisteln noch recht neu ist und es noch wenige Studien gibt, empfiehlt die Leitlinie nach wie vor klassische OP-Verfahren. Wir haben allerdings gute Erfahrungen mit dem Laser gemacht und behandeln Steißbeinfisteln vor allem bei bestimmten Indikationen mit klassisch-chirurgischen Verfahren.

Klassische Steißbeinfistel-OPs:

  • Pit Picking: Bei diesem minimalinvasiven Eingriff werden die Fistelöffnungen mit kleinen Schnitten entfernt. Dieser Ansatz eignet sich bei chronischen Beschwerden und kleinen Befunden mit Pits (Fistelgängen). Sie werden unter örtlicher Betäubung ausgestanzt und dann gespült.
  • Sinuesektomie: Bestehen längliche Verhärtungen, müssen sie ausgeschnitten werden.
  • Exzision mit oder ohne plastische Deckung: Bei größeren oder wiederkehrenden Fisteln kann eine chirurgische Entfernung des betroffenen Gewebes mit anschließender plastischer Deckung erforderlich sein. Große vernarbte Defekte sollten immer ausgeschnitten werden. Die Wundheilung nach dieser Form der chirurgischen Therapie dauert rund 3 bis 6 Monate.

Ihre Proktologen bei Viszera Adipositas-Zentrum in München

Viszera Team Prof. Dr. med. Thomas Horbach

PD Dr. med. Sonja Blaumeiser

Fachärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Standorte: München & Schwabach
Kassenzulassung: gesetzlich & privat

Dr. med. Richard Merkle

Dr. med. Albert Peters

Arzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie, spezielle Viszeralchirurgie und Proktologie

Standorte: München & Schondorf
Kassenzulassung: gesetzlich & privat

Viszera Team Prof. Dr. med. Thomas Horbach

Dr. med. Stefan Philipp

Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie

Standorte: München
Kassenzulassung: gesetzlich & privat

Viszera Team Prof. Dr. med. Thomas Horbach

Dirk Blaumeiser

Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Standorte: München
Kassenzulassung: gesetzlich & privat

Sinus pilonidalis effektiv behandeln: Ihre Vorteile bei Viszera München

Operationen auf Klinikniveau: Wir kooperieren mit Kliniken und nutzen deren moderne Operationssäle.

Breites Leistungsangebot: Unsere Behandlungen umfassen das gesamte Spektrum der Proktologie.

Innovative Lasertherapie: Profitieren Sie von dem neuen schonenden Verfahren und den kurzen Genesungszeiten!

Sie suchen einen Spezialisten für die Behandlung Ihrer Steißbeinfistel in München? Wenn Sie Fragen zu den Behandlungsmöglichkeiten haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und begleitet Sie auf dem Weg zu Ihrer Genesung.

FAQ

Warum bilden sich Steißbeinfisteln?

Die genauen Ursachen für die Entstehung einer Steißbeinfistel sind noch nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass folgende Faktoren eine Rolle spielen können:

  • Einwachsende Haare: Abgebrochene Haare bohren sich in die Haut ein und führen zu Entzündungen am Steißbein beziehungsweise in der Pofalte. Die Symptome eines entzündeten Steißbeins können sehr unangenehm sein.
  • Reibung und Druck: Langes Sitzen oder enge Kleidung können die Haut reizen und die Entstehung von Fisteln begünstigen.
  • Genetische Veranlagung: Eine familiäre Häufung deutet auf eine genetische Prädisposition hin.
  • Übermäßiges Schwitzen: Feuchtigkeit in der Gesäßfalte kann das Risiko erhöhen.

Welcher Arzt hilft bei Steißbeinfisteln?

Bei einer Steißbeinfistel ist ein Proktologe der richtige Ansprechpartner. In frühen Stadien kann der Hausarzt beraten, doch meist ist eine chirurgische Behandlung nötig. Fachärzte für Proktologie führen die Entfernung der Fistel durch. Größere Zentren wie Viszera bieten die ganze Palette an modernen Behandlungsmöglichkeiten, um Fisteln möglichst individuell zu heilen.

Wie schnell sollte die OP bei einer Steißbeinfistel stattfinden?

Die Operation einer Steißbeinfistel sollte bei starken Schmerzen am Steißbein, Entzündungen oder akuten Abszessen zeitnah erfolgen. Eine frühzeitige Behandlung verhindert Komplikationen. Bei akuten Beschwerden ist eine schnelle OP ratsam. Bei chronischen Formen kann die OP auf lange Sicht geplant werden. Eine ärztliche Abklärung ist entscheidend – sprechen Sie uns gerne an!

Was ist nach der Behandlung zu beachten?

Nach der Fistel-OP ist eine sorgfältige Nachsorge entscheidend für den Heilungserfolg. Wir empfehlen:

  • Wundpflege: Reinigen und kontrollieren Sie die Wunde regelmäßig.
  • Haarentfernung: Eine regelmäßige Haarentfernung ist nach der Behandlung sinnvoll, damit die Haare den Wundrand nicht erreichen.
  • Vermeidung von Reibung: Tragen Sie lockere Kleidung und vermeiden Sie langes Sitzen, um Druckstellen zu reduzieren.
  • Gewichtsmanagement: Ein gesundes Körpergewicht kann das Risiko für Steißbeinfisteln verringern.

Hilft der Laser auch bei Analfisteln?

Ja, typische Symptome von Analfisteln wie Entzündungen und Schmerzen können ebenfalls mit dem Laser behandelt werden. Bei dieser schonenden Analfistel-OP wird die Kontinenz erhalten. Sie ist bei Bedarf mit anderen Analfistel-Behandlungen kombinierbar.

Stimmen unserer Patienten